[Pressespiege] "Ein Tag im Wald": Erzieher und Lehrer trainierten
Aus dem Werler Anzeiger
Zu einer Informationsveranstaltung unter dem Thema "Ein Tag im Wald" lud das Waldlabor am Donnerstagabend ein.
Aus dem Werler Anzeiger
Zu einer Informationsveranstaltung unter dem Thema "Ein Tag im Wald" lud das Waldlabor am Donnerstagabend ein.
Am Donnerstag, 19.Mai 2016 führte Josef Lefarth interessierte Pädagoginnen durch den Werler Stadtwald.
An dieser Waldlaborfortbildung soll einmal nicht die Biologie des Waldes sondern die Chemie und die Physik im Zentrum stehen. Im physikalischen Teil machen sich die Teilnehmer mit Luxmeter (ein Gerät zur Messung der Lichtstärke), einem Kohlenstoffdioxid Messegerät, einem Hygrometer (ein Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit) und einer Leiter auf den Weg, um die Etagen des Waldes zu erkunden und Daten zu erheben. Im chemischen Teil wird ein Bodenkoffer vorgestellt, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu bestimmen. Beide Thematiken werden in den Unterricht eingebettet.
Das Waldlabor stellt nach seinem Selbstverständnis die Selbstständigkeit der zu nutzenden Einrichtungen durch Kindergärten und Schulen in den Mittelpunkt seines Konzeptes.
Um ein eigenständiges Nutzen der Räumlichkeiten des Waldlabors und Ihnen hiermit einen Tag im Wald mit Ihren Schulklassen zu ermöglichen, findet eine kurze Informationsveranstaltung sowie ein Waldrundgang statt.
Über Ihr zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.
Von Joefrei - Wikipedia zum Artikel
Am Samstag, 30. April. 2016, lädt das Waldlabor wieder zu einer spannenden Exkursion ein, die schon fast zur Tradition im Frühjahr geworden ist.
Um die Förderung von Artenkenntnis im Kindergarten und in der Schule zu fördern, wird bei dieser Exkursion ein besonderes Augenmerk auf das gesangliche Erkennen von häufigen heimischen Vogelarten gelegt. Wie klingt das Rotkehlchen? Woran erkenne ich den Grünspecht?
„Ich glaub, ich steh im Wald“
So lautete der sehr spannende Vortrag der Schüler/innen der 9. Klasse des UG mit ihrem Biologielehrer Mutke. Mit Bildern und eigenen Plakaten stellten sie einen Waldtag vor, der ab sofort auch im Curriculum der Schule verankert ist. Hier wird im Werler Stadtwald und im Waldlabor ein Ökosystem mit allen Sinnen erkundet. Es wird in drei Stationen gearbeitet: Station 1: Waldexkursion; Station 2: Die Bodenschicht- was findet sich im Boden?, Station 3: Von der Moos- bis zur Baumschicht. Es wurde klar, dass hier mit Herz, Hand und Verstand gearbeitet wurde. Auch zeigte sich, dass die Schüler natürlich viel gelernt hatten, es hatte aber vor allem auch Spaß gemacht.
Der Vortrag der Schüler/innen als PDF hier >>
Im Namen des Vorstands lade ich Sie zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am
Der Vorstand des Waldlabors lädt zum herbstlichen Arbeitseinsatz
am Samstag, 5.12.2015
von 10.00 bis 12.00 Uhr ein.
Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
Aus dem Werler Anzeiger vom 16.10.2015
Fotos MG
Mariengymnasiasten auf Waldexkursion, zweiter Teil: Noch kurz vor den Herbstferien flog die Klasse 7e mit Biolehrer Marco Hagedorn erneut ins Waldlabor im Werler Stadtwald aus und erforschte diesmal im raschelnden Herbstlaub, was mit den abgefallenen Blättern passiert, die knöchelhoch auf dem Waldboden herumliegen. Jeweils zwei Gruppen beschäftigten sich mit Laubfraß, Bodentieren und Bodenhorizonten.