Materialien "Der Wald im Sommer"
Auf unserer Materialseite finden die registrierten Mitglieder die Materialien, die im Kontext der Fortbildung eingesetzt wurden. Bedienen Sie sich!
Auf unserer Materialseite finden die registrierten Mitglieder die Materialien, die im Kontext der Fortbildung eingesetzt wurden. Bedienen Sie sich!
Endlich wieder Fortbildung im Waldlabor: „Der Wald im Sommer“
Seit einiger gehört das Waldlabor zu den Bildungseinrichtungen, die sich dem Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) verpflichtet haben. In diesem Kontext haben wir einen Kooperationsvertrag mit dem für Werl zuständigen Regionalforstamt Soest-Sauerland in Rüthen abgeschlossen.
Liebe Freundinnen und Freunde des Waldlabors!
Am 31.03.2022 hatten wir - gemäß dem herannahenden Frühling - eine Fortbildung zum Thema: "Frühblüher im Buchenwald" geplant. Leider lässt es die derzeitige Infektionslage nicht zu, eine solche Veranstaltung durchzuführen. Immerhin ist eine Teilnahme freiwillig; wir meinen, dass wir es nicht verantworten können, ein solches Risiko einzugehen. Bleiben Sie uns dennoch treu!!
Herzliche Grüße
Der Vorstand
In dieser Broschüre werden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, die im September 2015 von den Vereinten Nationen als AGENDA 2030 verabschiedet wurden, auf die lokale Ebene "heruntergebrochen" und von den Partnerorganisationen des Bildungsnetzwerks Klimaschutz im Kreis Soest im Rahmen des BNE aus
Wenn Sie dem angegebenen Linkfolgen, finden Sie interessantes Material zur Bestimmung von Bodentieren. Die Website bietet Bestimmungsschlüssel und gute Abbildungen sowie einen Hinweis zur Installation einer App, die auf Ihr Handy geladen werden kann.
Das Material wurde von der renommierten Senckenberg-Gesellschaft in Frankfurt erstellt.
Hier der Link: https://bodentierhochvier.de/
Viel Spaß beim Bestimmen!
Leider muss die für Donnerstag, den 03.02.22 geplante Fortbildung zu den Themen "Laubabbau" und "Winterknospen der Bäume" aus Gründen der Pandemieentwicklung abgesagt werden. Ob weitere der geplanten Fortbildungen stattfinden können, muss je nach der aktuellen Lage entschieden werden. Wir werden darüber in der Presse und auf dieser Homepage informieren.
Schade!
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Nach einer langen Durststrecke wollen wir wieder mit unseren Fortbildungen starten.
Selbstverständlich stehen diese immer unter dem Vorbehalt, dass die jeweils aktuelle Corona-Lage solche Veranstaltungen zulässt. Ob dann eine Fortbildung stattfinden kann, werden wir auf dieser Seite mitteilen.
Der Vorstand des Waldlabors lädt zum Arbeitseinsatz am Samstag, 23.10.2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr ein.
Lange konnten wir im Waldlabor keine Fortbildungen anbieten und uns nicht treffen. Trotzdem wurde im und um das Waldlaborgebäude herum an vielen Stellen weiter gearbeitet, zum Beispiel wurde die Holzwerkstatt fertiggestellt.
In unserem Materialordner für Mitglieder, der nur über eine Anmeldung erreichbar ist, finden Interessierte zwei neue lesenswerte Materialien.
Zum einen finden Lehrkräfte eine Broschüre, in der - ursprünglich für die Arbeit in Jugendwaldheimen - eine bunte waldpädagogische Themenpalette mit den geltenden Lehrplänen in Verbindung gebracht wird. Damit kann die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Waldlabor fundiert legitimiert werden. Die Themenpalette bietet zudem weitere Anregungen für die Arbeit im Wald.