Endlich wieder "Kundschaft" im Waldlabor

Nach der langen "Corona-Durststrecke" konnten noch vor Beginn der Sommerferien die ersten Gruppen wieder das Fortbildungsangebot des Waldlabors nutzen.
Nach der langen "Corona-Durststrecke" konnten noch vor Beginn der Sommerferien die ersten Gruppen wieder das Fortbildungsangebot des Waldlabors nutzen.
Liebe Waldlaborfreundinnen und -freunde,
Liebe Freundinnen und Freunde des Waldlabors,
Der Eindruck trügt nicht: Auch nach der Erhebung der Bundesregierung im Waldzustandsbericht wird bestätigt, dass sich unsere Wälder in einem beklagenswerten Zustand befinden. Ebenso wie im Werler Stadtwald leiden sehr viele Bäume, vor allem auch Fichten und Buchen, unter der Trockenheit des vergangenen Sommers, die oft neben den unmittelbaren Trockenschäden auch einen vermehrten Parasitenbefall nach sich gezogen hat. Durch den Borkenkäferbefall und durch Pilzinfektionen waren viele Bäume so sehr gestresst und geschädigt, dass sie nur noch gefällt werden konnten.
Das Waldlabor ist jetzt auch auf dem Portal "Bildung für nachhaltige Entwicklung Nordrhein-Westfalen (BNE NRW) als Partnerorganisation im Rahmen des Programms "Schule der Zukunft" aufgeführt. Es lohnt sich, einmal auf die Seite der BNE zu gehen und sich über verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung zu informieren:
Liebe Freunde und Förderer des Waldlabors!
Am Ende dieses auch für unseren Verein schwierigen Jahres 2020 möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Danke für Ihre Mitgliedschaft, danke für Spenden und andere finanzielle Förderzuwendungen, danke für Ihr Interesse an unserer Arbeit!
Unser Dank geht an die Waldarbeiter der Stadt Werl, die uns in vielerlei Hinsicht mit Rat und Tat unterstüzt haben.
Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW verfolgt Ziele, die mit den Zielen unseres Vereins übereinstimmen. Daher unterstützen wir das Anliegen, den Landtag dazu zu bringen, sich mit wichtigen Maßnahmen zur Erhaltung des Arteninventars zu befassen. Wenn Sie dem folgenden Link folgen, erhalten Sie weitere Erklärungen und die Möglichkeit, sich an der Initiative zu beteiligen.
https//:www.artenvielfalt-nrw.de
Auf der Umweltbörse, die am 23.09.2020 auf dem Wickeder Marktplatz stattgefunden hat, hat sich auch das Waldlabor mit einem Stand präsentiert. Es wurden viele interessante Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern geführt. Die Kinder konnten an unserer Tastwand ausprobieren, ob sie die versteckten Gegenstände (alle aus dem Wald) wie etwa Kastanien, Ahornsamen oder auch Geweihstangen eines Rehbocks tastend erkennen konnten.
(Die Atemschutzmaske wurde nur für das Foto abgenommen.)
Das ist eine erfreuliche Nachricht: Dem Waldlabor Werl wurde der Heimatpreis der Stadt Werl zuerkannt, der von der Landesregierung gestiftet wurde. Damit wurde unsere Arbeit für die Bildungseinrichtungen und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gewürdigt. Wir freuen uns darüber, danken den Juroren und werden den Geldbetrag, der mit dem Preis verbunden ist, für den weiteren Ausbau unserer EDV- Anlage nutzen.
Referendarinnen vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bochum haben am Samstag, den 29.08.2020, die Werkstatt und die Räume des Waldlabors im Stadtwald genutzt, um unter Anleitung ihrer Fachleiterin Claudia Heßler verschiedene Drucktechniken, auch mit Naturmaterialien, kennenzulernen und auszuprobieren.