Vogelstimmen
Hier stellen wir unser Material zum Thema Vogelstimmen zur Verfügung. Sollten Sie EIGENES Material zur Verfügung stellen können melden sie sich bitte beim Fortbildungsteam.
Hier stellen wir unser Material zum Thema Vogelstimmen zur Verfügung. Sollten Sie EIGENES Material zur Verfügung stellen können melden sie sich bitte beim Fortbildungsteam.
Materialien zu Holzstrukturen finden Sie in der angehängten Datei. Das Material wurde in der der Waldlaborfortbildung am 15.11.2023 eingesetzt.
Außerdem findet ihr hier die Anleitungen für verschiedene Spiele und Experimente mit Kindern zum Thema "Holz":
Sie finden im Materialbereich für unsere Mitglieder die Ergebnisse einer eigenen Kartierung als Liste der wissenschaftlichen Namen mit den Zeigerwerten nach ELLENBERG.
Hier finden Sie zunächst eine Knospen_1_Forstamt_Soest_klein.jpg
Zusammenstellung von Definitionen des Begriffs "Knospe",
u.a. auch aus einem Kinderlexikon.
In diesem Artikel aus dem SOESTER ANZEIGER vom 23.04.2020 wird in einem Gespräch mit Prof. Bolte vom Thünen-Institut deutlich, dass bei der Aufforstung nach dem Einbruch bei den Fichten die einheimische Rotbuche nach wie vor eine entscheidende Option darstellt.
Das Themenheft der Reihe "Aus Politik und Zeitgeschichte", einer Beilage der Zeitschrift "Das Parlament" befasst sich ausführlich mit dem Thema "Biodiversität und Artenvielfalt" . Sie können sich das gesamte Heft, welches ziemlich umfangreich ist (48 Seiten), hier als pdf-Datei herunterladen. Wir halten es für unbedingt lesenswert.
Nach der verheerenden Trockenheit des letzten Sommers sind schwer geschädigte bzw. abgestorbene Bäume in einem großen Kraftakt von den Forstmitarbeitern entfernt worden. Nun stellt sich sofort die Frage: Wie soll man wiederaufforsten?
Natürlich gibt es auch auf diese Frage keine Patentantwort. Viele Aspekte müssen abgewogen werden. Der folgende Artikel aus der Zeitschrift "Fluter", die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird, gibt einen guten Überblick über die Diskussion.
Die anhängende Broschüre wurde von einer Arbeitsgruppe beim RP Arnsberg zusammen mit "Wald und Holz NRW" - ursprünglich für die Arbeit in Jugendwaldheimen - erstellt. Federführend war u.a. Dr. Meinolf Henning aus Hagen. Der Text ist im pdf-Format abgespeichert und bietet viele Anregungen für die feldbiologische Arbeit mit Kindern im Wald. Die dargelegte Themenpalette wird übersichtlich mit den geltenden Lehrplänen verbunden. Das kann auch helfen, Besuche im Waldlabor zu begründen.
Diese Präsentation wurde den Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern am 19.05. dargeboten. Sie können sie hier im PDF-Format ansehen. Thematisiert werden die besonderen Bedingungen der Wälder unserer Heimat in Vergleich zu tropischen Regenwäldern. Klimadiagramme von Werl erläutern die Bedingungen des Stadtwalds.