Direkt zum Inhalt

Vogelstimmen

Hier stellen wir unser Material zum Thema Vogelstimmen zur Verfügung. Sollten Sie EIGENES Material zur Verfügung stellen können melden sie sich bitte beim Fortbildungsteam.

Waldschäden: Wie soll man wiederaufforsten?

Nach der verheerenden Trockenheit des letzten Sommers sind schwer geschädigte bzw. abgestorbene Bäume in einem großen Kraftakt von den Forstmitarbeitern entfernt worden. Nun stellt sich sofort die Frage: Wie soll man wiederaufforsten?

Natürlich gibt es auch auf diese Frage keine Patentantwort. Viele Aspekte müssen abgewogen werden. Der folgende Artikel aus der Zeitschrift "Fluter", die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird, gibt einen guten Überblick über die Diskussion.

Für Lehrkräfte: Broschüre "Aus der Schule in den Wald"

Die anhängende Broschüre wurde von einer Arbeitsgruppe beim RP Arnsberg zusammen mit "Wald und Holz NRW" - ursprünglich für die Arbeit in Jugendwaldheimen - erstellt. Federführend war u.a. Dr. Meinolf Henning aus Hagen. Der Text ist im pdf-Format abgespeichert und bietet viele Anregungen für die feldbiologische Arbeit mit Kindern im Wald. Die dargelegte Themenpalette wird übersichtlich mit den geltenden Lehrplänen verbunden. Das kann auch helfen, Besuche im Waldlabor zu begründen.

Der Wald im Sommer

Diese Präsentation wurde den Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern am 19.05. dargeboten. Sie können sie hier im PDF-Format ansehen. Thematisiert werden die besonderen Bedingungen der Wälder unserer Heimat in Vergleich zu tropischen Regenwäldern. Klimadiagramme von Werl erläutern die Bedingungen des Stadtwalds.

Zum Download hier >>