Direkt zum Inhalt

Endlich können wir wieder Fortbildungen für die Nutzer des Waldlabors anbieten! Alle Veranstaltungen finden im Waldlabor statt.

Der Pädagogische Beirat hat folgende Termine und Themen bis zum Jahresende festgelegt:

Donnerstag, 29.09.22 um 17.00 Uhr

Klimamessung im Wald – Messtechnik kinderleicht anwenden 

Der Wald ist für uns alle eng verbunden mit den Begriffen Ruhe, Erholung und frischer Luft.

Dies sind nicht nur subjektive Wahrnehmungen, sondern diese können mit Hilfe von Messdaten zu den abiotischen Faktoren erklärt werden.

In dieser Fortbildung werden wir mit den im Waldlabor nun vorhanden Messgeräten verschiedene abiotische Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windstärke, Lautstärke, Licht und Kohlenstoffdioxid ermitteln und können so die oben beschrieben subjektiven Erfahrungen mit den erhobenen Messdaten erklären.

Die an diesem Tag ermittelten Daten geben zudem die Möglichkeit tiefer in den Aufbau des Ökosystems Wald einzudringen und den Stockwerkaufbau des Waldes zu erklären.  

Die Messgeräte sind so einfach zu bedienen, dass sie schon von Vorschulkindern des Kindergartens genutzt werden können.

Somit richtet sich diese Fortbildung an alle Pädagoginnen und Pädagogen vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zu den weiterführenden Schulen, in denen das Ökosystem Wald im Alltag, aber auch im Lehrplan einen festen Platz hat.

In der Fortbildung wollen wir in die Handhabung der Geräte einführen sowie Überlegungen zur didaktischen Einbindung der Messmöglichkeiten für verschiedene Altersstufen entwickeln.

 

Mittwoch, 19.10.22 um 17.00 Uhr

Herbstfärbung und Laubfall

Herbstfärbung und Laubfall – rätselhafte Phänomene

Sind grüne Blätter wirklich grün? Woher kommen plötzlich die bunten Farben im Herbst? Warum werfen die Bäume im Herbst das Laub ab? Viele Fragen...

Die saftig grünen Blätter der Bäume verändern ihre Farbe im Herbst. Plötzlich wird das Laubgewand der Bäume in leuchtende Gelb-, Orange- oder Rottöne getaucht. Doch woher kommen diese Farben und wohin geht das Grün? Um dieser Frage nachzugehen, wird ein einfaches Farbstofftrennverfahren erprobt.

Ein weiteres typisches Herbstphänomen ist der Blattabwurf bei den Laubbäumen. Plötzlich sind die Bäume kahl – der Winter ist da! Aber wie wird der Baum die Blätter eigentlich wieder los? Wie erfolgt der Abwurfmechanismus? Durch einfache makroskopische Untersuchungsmethoden lassen sich Spuren dieses Abwurfmechanismus finden, dokumentieren und so erforschen.

Gemeinsam wird das Untersuchungsmaterial im Wald gesammelt, um anschließend gemeinsam den Forschungsfragen nachzugehen.

 

Samstag, 29.10.22 um 10.30 Uhr

Pilze: Artenkenntnis

Diese Veranstaltung ist für alle Interessierten offen!

Pilze kennen – die Macht aus dem Untergrund

Meist im Herbst, teilweise schon früher, erscheinen sie – die typischen Pilze. Es sind aber in Wirklichkeit nicht die „typischen Pilze“, sondern nur eine „Abteilung“ aus dem Reich der Pilze, die sogenannten Ständerpilze.

Pilze sind teilweise schwer zu bestimmen. Manche leuchten intensiv violett, der bekannte Fliegenpilz besticht durch ein warnendes Rot mit weißen Flecken. Dieser Ausflug in das Reich der Pilze richtet sich explizit nicht an die Speisepilzsammler, sondern an die Pilzinteressierten, die einen kleinen Einblick in die Pilzwelt nehmen und die kostenlose „Pilze app“ (google play store) erproben möchten. Wer mag, kann sich diese bereits zuhause auf sein Handy laden.

Wir werden im Werler Stadtwald eine Pilzexkursion machen, in der Bestimmungsliteratur, Erfahrungswissen und die Pilze app zum Einsatz kommen werden.

Welche Pilze sind giftig? Woran erkenne ich sie? Wie kann ich das Thema Pilze mit Schülern und Schülerinnen, mit Kindern im Kindergartenalter gefahrlos angehen? Wie lassen sich die spannenden Waldfunde systematisieren und interessant aufbereiten? Ist der buntfarbige Pilz wirklich der Pilz oder steckt noch viel mehr dahinter? So oder so ähnlich lauten die Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen werden. Regenfest und gut beschuht, ausgerüstet mit Smartphone, App, Bestimmungsliteratur und Lupen freuen wir uns auf Sie! Beachten sie aber bitte, dass wir keine typische „Speisepilzexkursion“ durchführen.

 

Dienstag, 29.11.22 um 17.00 Uhr

Laub- und Holzabbau; Bodenbildung

Untersuchung der Laubstreu

Bodenbildung  - Laub und Holzabbau  

Als Kinder der Soester Börde wissen wir, dass wir einen großartigen Boden haben, auf dem nahezu alles wächst.

Aber was ist eigentlich Boden, wie ist er aufgebaut, wie wird er gebildet und was haben die faszinierenden Bodenorganismen damit tun?

An diesem Fortbildungstag werden wird mit einem Bohrstock und Stereolupen (Binokularen) diesen Fragen auf den Grund gehen.

 

Auch die immer größer werdende Problematik der Bodentrockenheit wird an diesem Fortbildungstag behandelt.   

Diese Fortbildung richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zu den weiterführenden Schulen, in denen das Thema Boden im Alltag, aber auch im Lehrplan einen festen Platz hat.