Direkt zum Inhalt

Der Wald im Buch: Ertragreiche Fortbildung im Waldlabor

Wald im Buch Veranstaltung

Trotz des recht heftigen Wintereinbruchs fand am Mittwochabend im Waldlabor eine Fortbildung zum Thema „Geschichten im und aus dem Wald“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich trotz der widrigen Straßenverhältnisse auf den Weg gemachte hatten, wurden mit interessanten Einblicken in unterschiedlichste „Waldliteratur“ belohnt. Eigene Erinnerungen an Waldgeschichten aus der Kindheit öffneten zu Beginn der Veranstaltung den Blick auf die Darstellung des Waldes in Kinderbüchern.

Neue Fortbildung am Mittwoch, den 17.01.2024 um 17.00 Uhr.: „Geschichten im und aus dem Wald“

Wald_Pfalz

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns diesmal mit dem Thema Wald, wie er in der Literatur und in Erzählungen beschrieben wird.
Vielfach begegnet ein Kind dem Wald zuerst in einer Geschichte oder in einem Lied. „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und so bitterkalt. ….“ Wer erinnert sich nicht an diese Verse? Für kleinere Kinder gibt es eine Fülle moderner Bilderbücher, in denen vom Wald erzählt wird. 

Danke, frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Weihnachtsbaum

Das Waldlaborteam bedankt sich bei allen, die unseren Verein im vergangenen Jahr unterstützt haben:
* bei den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die mit Ihren Zuwendungen unsere Arbeit auf eine sichere wirtschaftliche Basis gestellt haben,
* bei den vielen Mitgliedern, die Ihr Interesse an unserer Arbeit bekunden,
* bei den engagierten Kolleginnen und Kollegen der Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten, die unsere Fortbildungsangebote genutzt und dann mit ihren Schützlingen im Waldlabor gearbeitet haben,

Schönheit schlägt Ekel: Fortbildung "Krabbeltiere" trifft den Nerv

Labor Insekten

Am Mittwoch dieser Woche konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Waldlabor-Fortbildung „Krabbeltiere“ intensiv mit den vielbeinigen kleinen Tieren befassen, denen viele Zeitgenossen mit Abstand und Vorbehalten begegnen. Nach einer kurzen Einführung durch Claudia Heßler schwärmte die Gruppe in den Wald aus, um einige Exemplare der mit Hilfe von Abbildungen vorgegebenen Gruppen (Insekten, Spinnen und Krebstiere) zur weiteren Untersuchung einzusammeln.

Neue Fortbildung am Mittwoch, 27.09.23: Krabbelviecher im Wald

Bockkäfer

Fortbildung am Mittwoch, den 27.09.2023 um 17.00 Uhr im Waldlabor

Krabbelviecher im Wald – Wie soll man sich bei den vielen Beinen denn zurechtfinden?!

6 Beine, 8 Beine, viele Beine, unzählige Beine? Den einen schaudert’s bei dem Gedanken an Spinnen, Asseln, Insekten und Co., andere entwickeln einen großen Forscherdrang, sind mit Becherlupe und großer Neugier unterwegs.

Ab in die Pilze - eine Veranstaltung mit Folgen

PiIzbestimmung im Labor

Am 29.10.2022 haben wir mit unserem Fortbildungsangebot "Ab in die Pilze" neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Bildungseinrichtungen auch weitere Menschen erreicht, die Interesse an sicheren Bestimmungsmöglicheiten für unsere einheimischen Pilze hatten. Eine Mitarbeiterin des ANZEIGERs hat sich nun daran erinnert und die Expertise des Waldlabors genutzt, um einen Artikel im Umfeld der beginnenden "Pilzsaison" zu erstellen. Zum Nachlesen finden Sie den Artikel hier.

Im Rahmen der Werler Nachhaltigkeitstage: Tag der offenen Tür Sonntag, 17.09.2023, 15.00Uhr - 17.00Uhr

Laborraum

Der Klimatreff Werl veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die "Werler Nachhaltigkeitstage". In diesem Rahmen öffnet auch  das Waldlabor am Sonntag, den 17.09.23 ab 15.00 Uhr wieder seine Türen. An diesem Sonntagnachmittag können alle Interessierten das Waldlabor besichtigen und Informationen über die Geschichte und die Arbeitsweise des Waldlabors erhalten. Der Hegering Werl besucht uns mit seiner "Rollenden Waldschule".