Nicht vergessen: Die nächste Fortbildung steht an! Dienstag, 29.11. 17:00Uhr: Laubabbau und Bodenbildung
Dienstag, 29.11.22 um 17.00 Uhr
Laub- und Holzabbau; Bodenbildung
Untersuchung der Laubstreu
Bodenbildung - Laub und Holzabbau
Dienstag, 29.11.22 um 17.00 Uhr
Laub- und Holzabbau; Bodenbildung
Untersuchung der Laubstreu
Bodenbildung - Laub und Holzabbau
In der Waldlabor-Fortbildung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schönheit und Vielfalt einheimischer Pilze
Am Mittwoch, dem 18.10. konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der neuesten Waldlabor-Fortbildung selbstständig erarbeiten, was hinter der Herbstfärbung der Laubblätter steckt. Bei einer kurzen Exkursion in den Wald wurden viele verschieden gefärbte Blätter gesammelt und dann nach Farben sortiert.
Das Fortbildungsteam bietet die nächste Fortbildung am Samstag, den 29. 10. von 10.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr im Stadtwald an. Treffpunkt soll dieses Mal nicht das Waldlabor sein, sondern der Wanderparkplatz im Stadtwald!
Es sind wiederum alle Interessierten eingeladen, insbesondere aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen.
Das Waldlabor ist als Mitglied des Bildungsnetzwerks Klimaschutz im Kreis Soest im Rahmen des Landesprogramms BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) als Partner im "Netzwerk der Zukunft" ausgezeichnet worden. Die Urkunde hat Frau Ministerin Feller anlässlich einer Feierstunde im Bördekolleg in Soest überreicht.
Am Ende einer erfolgreichen Fortbildung im Waldlabor präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 29.09.22 die neuen modernen Messgeräte, mit deren Hilfe man verschiedene Umweltfaktoren wie
Lichtintensität, Geräuschpegel, Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit und den CO2-Gehalt der Luft digital messen kann.
Der Klimatreff Werl, ausgezeichnet mit dem Werler Umweltpreis, veranstaltet vom 09.09. bis zum 30.09.22 die "Werler Nachhaltigkeitstage" (Das gesamte Programm finden Sie hier >>
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe öffnet das Waldlabor seine Türen. An diesem Sonntagnachmittag können alle Interessierten das Waldlabor besichtigen und Informationen über die Geschichte und die Arbeitsweise des Waldlabors erhalten.
Endlich können wir wieder Fortbildungen für die Nutzer des Waldlabors anbieten! Alle Veranstaltungen finden im Waldlabor statt.
Der Pädagogische Beirat hat folgende Termine und Themen bis zum Jahresende festgelegt:
Donnerstag, 29.09.22 um 17.00 Uhr
Am Dienstag, den 23.08.22 treffen sich die Mitglieder des Pädagogischen Beirats um 17.30Uhr im Waldlabor, um die Themen und Termine der Fortbildungen im kommenden Halbjahr festzulegen. Interessierte Personen, die für den Vorschul- (Kindergarten-), Primar- und Sekundarschulbereich Ideen haben, sind zusätzlich herzlich eingeladen, an dem Treffen teilzunehmen.