Direkt zum Inhalt

Naturkundlicher Spaziergang durch den Frühlingswald

Goldnessel

Das Waldlabor lädt am Samstag, den 10. Mai um 10.00 Uhr zu einem Frühlingsspaziergang  in den Stadtwald ein. Treffpunkt ist der Parkplatz im Stadtwald.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, auch Familien mit Kindern, sind herzlich eingeladen, unter sachkundiger Führung den Frühlingswald zu genießen und das Erlebte besser zu verstehen. 

Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Da oben piept was!

Da oben piept was

Kostenloses Konzert am frühen Morgen
Früh am Morgen fanden einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg in den Stadtwald, um an einer Fortbildung zum Thema Vogelstimmenbestimmung teilzunehmen. Die frühe Terminierung orientierte sich an den Bedingungen der Jahreszeit und des Tages, denn im Frühling und in den frühen Morgenstunden ist der Gesang der Vögel oft und intensiv zu hören.

Einmal selbst Fuchs sein - spielerisch die Welt der Waldbewohner entdecken

Schnüffelübung

Fortbildung im Waldlabor zum Thema Fuchs und Co.
Am Mittwoch, den 12.03.2025 fand im Waldlabor eine spannende Fortbildung für PädagogInnen und Naturinteressierte  statt. Unter dem Motto „Fuchs & Co., Säugetiere im Wald“ lernten die Teilnehmenden spielerisch Methoden kennen, um Kindern die heimische Tierwelt näherzubringen. Ein zentrale Rolle spielten kreative Spiele rund um den Fuchs, das Eichhörnchen, das Wildschwein und das Reh. 

Qualifikationskurs „Maschinenschein Holzbearbeitung“ im Waldlabor

Holzwerkstatt innen

Aufgrund vermehrter Nachfragen bieten unsere Mitarbeiter in der Holzwerkstatt, Jürgen Jäger und Albert Hammeke, wieder einen Qualifikationskurs zum Umgang mit verschiedenen Geräten zur Holzbearbeitung an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einen sicheren Umgang mit Bohrmaschine,  Bandsäge, Kreissäge, Tellerschleifmaschine, Stichsäge, Handbohrmaschine, Handschleifmaschine und Dekupiersäge lernen. 

Im Winter ist es kalt ... Fortbildung zum Wald im Winter bietet anschauliche Informationen

Spiele Winterstrategien

Die jüngste Waldlaborfortbildung am 12.02.2025 führte die Teilnehmerinnen zunächst aus den warmen Räumen des Waldlabors hinaus in den Wald. Dort sollten sie die besonderen Erscheinungsformen des Winters im Wald mit eigenen Sinnen wahrnehmen und ihre Eindrücke beschreiben. Wie gehen wir selbst mit solchen eher unwirtlichen Bedingungen um? Diese Frage war leicht zu beantworten. Unter der sachkundigen Anleitung von Jessica Saalfeld wurde dann gemeinsam erarbeitet, welche Strategien die einheimischen Tiere haben, um in dieser Jahreszeit zu überleben.